Zum Inhalt springen

4. Juni 2012: Bereisung des Arbeitskreises Wirtschaft, Arbeit und Verkehr der SPD-Landtagsfraktion – Abgeordnete und KandidatInnen informierten sich vor Ort in Hannover-Marienwerder und Wunstorf

Auf Initiative des Landtagsabgeordneten Heinrich Aller besuchten die Mitglieder des Arbeitskreises Wirtschaft, Arbeit und Verkehr der SPD-Landtagsfraktion zusammen mit den lokalen LandtagskandidatInnen die Firma Johnson Controls in Hannover-Marienwerder und den Fliegerhorst in Wunstorf.

An den Besuchen nahmen der stv. Fraktionsvorsitzende Olaf Lies, die stv. Arbeitskreissprecherin Sabine Tippelt, die Abgeordneten Wolfgang Jüttner, Ronald Schminke, Klaus Schneck, der Fraktionsreferent Simon Hartmann, die Landtagskandidatin des Wahlkreises Hannover Linden Dr. Thela Wernstedt und der Landtagskandidat des Wahlkreises Neustadt-Wunstorf Mustafa Erkan teil.

Bei der Firma Johnson Controls besichtigten die Besucherinnen und Besucher die Fabrikationsanlagen der zugehörigen Firma VB Autobatterie GmbH & Co. KGaA und informierten sich über die Arbeits- und Produktionsbedingungen.

Anschließend stellte der Bauamtsleiter Diplom-Ingenieur und Architekt Peter Böker des staatlichen Baumanagement Weser-Leine den Besucherinnen und Besuchern seine Dienststelle auf dem Fliegerhost in Wunstorf vor. Von der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen verändert der Fliegerhorst Wunstorf seine Funktion und seine Infrastruktur. Nicht ohne Grund ist der Baumamtsleiter auf dem Fliegerhorst Wunstorf vertreten. Gemeinsam mit seinen Kolleginnen und Kollegen informierte Herr Böker über die gewaltigen Investitionen in Höhe von rund 387 Millionen Euro vor. Fast fertig ist die 2,5 Kilometer lange Start- und Landebahn für das Supertransportflugzeug A 400 M.

Das SBN mache unauffällig, aber ausgesprochen kompetent einen sehr guten Job, attestierten die Abgeordneten dem Team um Peter Böker. Das gelte vor allem deshalb, weil den komplexen Abstimmungsprozessen zwischen Bund, Land, Region und Stadt angesichts des engen Zeitplans eine besondere Bedeutung zukommen. 2014 sollen die ersten A 400 M beim LTG 62 zum Einsatz kommen.
Für das Land Niedersachsen müsse es von großem Interesse sein, noch offene Fragen über das sogenannte Support Center und die Instandhaltung bzw. Werft durch den Bund zu klären. Oberst Guido Henrich hatte zuvor dargestellt, dass damit weitere Großinvestitionen und qualifizierte Arbeitsplätze rund um den künftigen Auftrag des LTG 62 verbunden seien. Mit einer Vielzahl wichtiger Informationen im Gepäck sicherten die SPD-Wirtschaftsexperten den Bauverantwortlichen und dem Kommodore zu, die weitere Entwicklung des Fliegerhorstes aktiv und konstruktiv zu begleiten.
„Strukturbestimmende Investition auf dem Fliegerhorst Wunstorf mit dem LTG 62 sichert den Standort und zukunftssichere Arbeitsplätze.“, dieses Resümee zog der SPD-Landtagsabgeordnete Heinrich Aller.

Vorherige Meldung: Niedersachsen-SPD besucht Heizkraftwerk Linden

Nächste Meldung: Bürgerversicherung statt schwarz-gelber Zwei-Klassen-Pflege

Alle Meldungen