Zum Inhalt springen

7. März 2020: Statement der frauenpolitischen Sprecherin Dr. Thela Wernstedt zum Internationalen Frauentag am 8. März

„Die pünktlich zum Weltfrauentag in New York veröffentlichte weltweite Studie der UNDP zu Vorurteilen gegenüber Frauen ist ernüchternd: Es gibt nach wie vor zu viele Vorurteile gegenüber Frauen in der Politik und in Führungspositionen.

Der 8. März wurde von Sozialistinnen am Vorabend des 1. Weltkriegs als weltweiter Kampftag zur Erlangung des Frauenwahlrechtes ausgerufen. In Deutschland haben Frauen 1919 das Ziel erreicht: Sie konnten wählen und gewählt werden. Aber nach wie vor gibt es in Deutschland zu wenig Frauen in den Parlamenten und kommunalen Gebietskörperschaften. Frauen können zwar wählen, aber sie werden zu wenig gewählt. Um dies zu verändern, sind Paritätsgesetze in der Debatte. Wir brauchen aber auch viel mehr engagierte und qualifizierte Frauen in den Parteien. Je mehr Frauen politisch mitarbeiten, umso mehr Möglichkeiten gibt es auch, sie als Kandidatinnen in die Parlamente zu wählen.

Wie wir in der New Yorker Studie sehen, ist es nicht nur eine Ressourcenfrage, denn auch heute noch arbeiten Frauen statistisch mehr als Männer im Beruf und der familiären Sorgearbeit. Es handelt sich um ein Problem in den Köpfen. Weg mit den Vorurteilen, die Frauen daran hindern, ihre Interessen zu formulieren und politisch durchzusetzen.“

Vorherige Meldung: Statement der stellv. gesundheitspolitischen Sprecherin Dr. med. Thela Wernstedt zum Artikel im heutigen Rundblick über die Pflegekammer

Nächste Meldung: Wernstedt und Lynack: Leben retten, Wirtschaft helfen, Kommunen unterstützen

Alle Meldungen